Kategorien
Aktuelles

Umstellung der Homepage

In den letzten Tagen haben Frank und ich die Homepage umgestellt. Sie läuft jetzt unter dem Content-Management-System WordPress.
Äußerlich hat sich nicht viel verändert, jedoch sind nun schon auf der Startseite neue Beiträge und bevorstehende Veranstaltungen zu sehen.
Der Veranstaltungskalender hat nun nicht nur einen Link zu Google Maps für die Veranstaltungsorte, sondern bietet auch die Möglichkeit Veranstaltungen im ICAL-Format herunterzuladen oder in den eigenen Google-Kalender zu übernehmen. Sogar über die Google-Veranstaltungssuche sind die OV-Abende zu finden
Die Beiträge sind dauerhaft verfügbar, jedoch sind in den Rubriken Aktuelles, Technik und DX-Tipps nur die letzen 10 Beiträge zu sehen. Über einen Beitrags-Link kommt man dann zur entsprechenden Kategorie und kann sich alle Beiträge anzeigen lassen.
Gleichzeitig wurde eine neue Domain registriert, die leichter zu merken ist: ovs48.de. Die alte Domain ovs48annabergdarc.de leitet auf die neue Domain weiter und bleibt erst mal erhalten.
Die neue Homepage bietet auch Verschlüsselung über https, Standard bleibt aber vorerst http, da hier ohnehin nur öffentlich verfügbare Daten zu finden sind.

Das Content-Management-System erlaubt mehrere Nutzer mit unterschiedlichen Berechtigungsstufen. Wer gerne Beiträge verfassen will kann sich gerne per Mail an mein_rufzeichen@darc.de melden und bekommt dann einen Nutzer eingerichtet. Die Bedienung ist mit einer Textverarbeitung vergleichbar, Bilder, Videos und vieles mehr sind natürlich auch möglich.

Wer ansonsten Vorschläge oder einzelne Beiträge für die neue Homepage hat meldet sich am besten per Mail an Frank oder mich, jeweils an rufzeicher@darc.de

Kategorien
Technik

Meteorscatter

Am 11. August war das Maximum der Perseiden-Sternschnuppen. Deshalb kommt dieser Beitrag vielleicht etwas spät, aber der nächste Meteorstrom mit vergleichbarer Intensität findet um den 14. Dezember statt.

Wenn ein Meteor in die Erdatmosphäre eindringt erhitzt sich aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit die Luft stark. Dies hat zur Folge dass der Meteor üblicherweise verdampft (falls er die Erdoberflächer erreicht wird er Meteorit genannt) und die Luft ionisiert wird.
Diesen Effekt kann man sich im Amateurfunk für Meteorscatter zu Nutze machen. Dabei kann man, je nach Band, Bruchteile von Sekunden bis einige Sekunden Funkwellen an den Meteor-Spuren reflektieren, die dann beachtliche Reichweiten haben.
Besonders gut eignen sich hierfür 2m, 4m und 6m. Bei Bändern mit niedrigeren Frequenzen ist die Reflektionsfläche zu gering, da es sich um lokal stark begrenzte Effekte handelt.
Für höhere Frequenzen ist der ionisierte Bereich zu löchrig bzw. ist nur für sehr kurze Zeit geschlossen genug für eine Reflektion

Es gibt in WSJTX einen speziellen Modus für Meteorscatter: MSK144. Ein Sendedurchlauf beträgt auf 2m 30 Sekunden, in Mitteleuropa soll zur halben Minute begonnen werden.
Im Gegensatz zu FT8 wird die zu übertragende Nachricht aber nicht auf den gesamten Zeitraum verteilt, sondern mehrmals hintereinander gesendet. Eine Nachricht ist gerade mal 72 Millisekunden lang. Aufgrund der hohen Bandbreite, ein vollständiges SSB-Band, ist der Empfang von schwachen Signalen wie bei FT8 nicht möglich. Unter -8 dB ist Schluss.
Des weiteren ist es üblich schon beim CQ-Ruf eine Frequenz anzugeben auf der eine Antwort erwartet wird. Dadurch ist gewährleistet dass sich CQ-Rufe und Antworten nicht in die Quere kommen. Nicht alle Amateure halten sich aber daran.

Um auf Sendung zu gehen sind hohe Sendeleistungen empfehlenswert. Die habe ich allerdings nicht und habe mich deshalb auf den Empfang beschränkt.
Mit einer ungerichteten 5/8-Antenne habe ich auf 2m Stationen aus praktisch ganz Europa aufnehmen können. Die weiteste Station war aus Russland nahe des nordöstlichen Zipfels des Schwarzen Meers, 1900 km entfernt.

Mit einer Richtantenne sind sicherlich nochmals bessere Ergebnisse zu erreichen, diese ist dann auf den Radiant, der scheinbare Ursprung der Sternschnuppen, auszurichten. Bei den Perseiden lag dieser im namensgebenden Sternbild Perseus. Der Radiant der Perseiden ist im August zirkumpolar, das bedeutet er geht niemals unter. Damit ist auch am Tag Meteorscatter möglich.

Der nächste größere – und größte – Meteorstrom findet mit dem Geminiden an 2 Wochen um den 14. Dezember statt. Die besten Bedingungen sind wenn sich der Radiant, der sich im Sternbild Zwillinge ist, auf 45 Grad Höhe befindet, das wird so um 22 und 6 Uhr sein. Zwischen 10 und 16 Uhr befindet sich der Radiant unterhalb des Horizonts. Damit ist das Auftreten von verwertbaren Meteoren zwar nicht unmöglich, aber nicht sehr wahrscheinlich.