Kategorien
Technik

Hamnetzugang übers Internet

Wer gern das Hamnet nutzen möchte, aber keinen Zugang in seiner Funkreichweite hat, kann einen Zugang übers Internet nutzen. Das ganze funktioniert über ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN), dem gleichen Prinzip mit dem sich Mitarbeiter im Homeoffice in ihr Firmennetzwerk einwählen.
Die Zugangsdaten erhält man unter:
https://vpn.hamnet.network/w/de/
Dort meldet man sich mit seinem DARC-Login an und erhält dann die Zugangsdaten fürs Hamnet. Ebenfalls gibt es dort eine gut verständliche deutsche Anleitung, wie man seinen PC fürs Hamnet einrichtet.
Ist der Zugang eingerichtet reicht ein Mausklick und man ist im Hamnet. Der PC erkennt an der Adresse selbstständig, ob das Ziel im Internet oder im Hamnet liegt und baut die richtige Verbindung auf. Hamnet sieht aus wie Internet, ist aber Amateurfunk und deshalb unverschlüsselt. Die Adressen beginnen mit http und nicht mit https. Die Browser warnen euch deshalb vor einer unsicheren Seite. Aber ihr wisst ja selbst, dass ihr Amateurfunk macht und nicht online-Banking.

Hier noch einige Hamnet-Links für den Einstieg.
Die Seite der RWTH Aachen mit vielen Informationen zu Hamnet, Dapnet, APRS, Suchmaschine und Karten:
http://db0sda.ampr.org
http://search.db0sda.ampr.org
http://karten.db0sda.ampr.org
Packet-Radio-Mailbox, DX-Cluster, APRS, Satellitenvorhersage:
http://db0erf.ampr.org/
Hamnet und Live-ATV:
http://db0kwe.ampr.org
http://db0ko.ampr.org

Hamnet betreiben Funkamateure in ihrer Freizeit. Da kann ein Link oder Dienst auch mal nicht funktionieren.
Viel Spaß beim Surfen! Bei Fragen oder Problemen oder auch für Erfolgsmeldungen gibt es jeden Dienstag ab 19Uhr ME(S)Z eine lockere Technikrunde auf DB0SBB.

Kategorien
Technik

DAPNET mit dem TTGO-Lora

DAPNET ist eine für den Amateurfunk optimierte Version des Pager-Systems POCSAG. Als Empfänger wurden zunächst umgebaute Skyper verwendet. Inzwischen kann man in China auch für den Amateurfunk gebaute Pager kaufen. ON6RF hat einen Sketch für das ESP32 Lora Board geschrieben. Man muss lediglich in zwei Konfigurationsdateien die PINs des Boards bzw. Rufzeichen, Frequenz und gewünschte Rubriken eintragen. Wichtig ist noch der Frequenzoffset. Die Lora-Boards liegen oft ein paar kHz daneben. Für die breiten Lora-Signale ist das kein Problem. Bei FSK-Signalen sollte die Frequenz aber auf etwa 1kHz genau sein, sonst leidet der Empfang. Nach dem Konfigurieren muss man nur noch den Sketch mit der Arduino IDE aufs Board laden.

Alles übers DAPNET:

https://www.hampager.de

Die Pager-Software auf Github:

https://github.com/ManoDaSilva/ESP32-Pocsag-Pager

Die Radiolib-Bibliotheken für Pager:

https://github.com/jgromes/RadioLib/tree/master/examples/Pager

Kategorien
Technik

Lora-APRS mit dem TTGO und APRSdroid

Es gibt inzwischen ein recht dichtes Netz an Lora-APRS-iGates. Für Tracker werden hauptsächliche T-Beams oder M5-Cubes mit integrieren GPS-Chips genutzt. Manche OMs bauen sich selbst Boards aus einzelnen Modulen. Man kann aber auch das GPS des Mobiltelefons nutzen. Diese haben meist einen deutlich besseren GPS-Empfang.

Die Android-App APRSdroid bietet zusätzlich zur Tracker-Funktionalität die Möglichkeit über APRS Textnachrichten an andere APRS-Nutzer zu schicken oder kurze E-Mails zu versenden. APRSdroid arbeitet mit allen Modems oder TNCs zusammen, die das KISS-Protokoll unterstützen. Für ESP32-Boards hat SH123 ein passendes Modem auf Github zur Verfügung gestellt. In der config.h muss man die PINs für die Verbindung von ESP32 und dem Lora-Chip setzen, sowie die Frequenz und Lora-Parameter eintragen. In Deutschland werden fast überall iGates mit der Software von OE5BPA verwendet. Damit das Lora-APRS-Modem dazu kompatibel ist, müssen noch die Werte CFG_TEXT_PACKETS und CFG_TEXT_PACKETS_3 auf true gesetzt werden. Dann kann man die Software mit Visual Studio Code (VSC) aufs Board laden. Ein Display wird nicht unterstützt, aber man hat ja das Mobiltelefon.

In der APRSdroid-App trägt man Rufzeichen und SSID ein. Am bequemsten ist es, wenn man das ESP-Lora-Board und das Mobiltelefon per Bluetooths verbindet. Als TNC muss Plaintext TNC2 ausgewählt werden. Jetzt kann man entweder eine einzelne Position senden oder permanentes Tracking starten und die anderen Funktionen erkunden.

Das Lora-APRS-Modem auf Github:

https://github.com/sh123/esp32_loraprs

Die App APRSdroid:

https://aprsdroid.org/